05. Juli 2023
Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM 2022/2023) zeigt eine lobenswerte Motivation der Schweizer, sich in der Geschäftswelt zu etablieren. Um dies zu erreichen, sollten wir sie zu dieser Art der Karriere ermutigen und Dienstleistungen digitalisieren.
Das Jahr 2023 begann mit einer Menge Spannungen und Unsicherheiten: Krieg, gestiegene Energiekosten und natürlich Nachwehen der COVID-19-Pandemie. Diese instabile Gemengelage hat das unternehmerische Ökosystem durcheinandergebracht. Dennoch gibt es auch Chancen. «Im zweiten Halbjahr 2023 zeichnen sich Lösungen ab, vorausgesetzt, man beweist Mut und Lust auf Innovation», erklärte Rico Baldegger, Direktor der Hochschule für Wirtschaft Freiburg (HSW-FR) und Teamleiter beim GEM Switzerland, bei seiner Vorstellung der Schlüsselelemente der Schweiz für den Global Entrepreneurship Monitor (GEM 2022/2023).
In der Schweiz ist ein positiver Beitrag zur Gesellschaft offenbar die stärkste Motivation, um ein Unternehmen zu gründen. Mit einem Anteil von 57,4 % ist dies das einzige Kriterium über dem Mittelwert der Länder mit einem hohen BIP pro Einwohner (Niveau A, 45,6 %). Im Detail betrachtet haben Frauen dieses Kriterium (63 %) noch häufiger als Männer (53,8 %) ausgewählt. Die anderen Gründe liegen in der Notwendigkeit der Arbeit (47,1 %), dem Aufbau von Wohlstand (37,1 %) und weit abgeschlagen in der Fortführung eines Familienbetriebs (11,2 %).
Interessant ist die Beobachtung, dass die Chancen nicht in allen Regionen gleich wahrgenommen werden. Während die Bewohner in der Deutschschweiz mehr Chancen auf eine Unternehmensgründung innerhalb von sechs Monaten erkennen (54,8 %), sind es im französischsprachigen nur 33,2 % und im italienischsprachigen Teil nur 11,8 %.
Dies bedeutet, dass es noch einiger Anstrengungen bedarf, um das Unternehmertum als Arbeitsmodell der Wahl zu fördern. Unter den Ländern des Niveau A liegt die Schweiz mit 38,3 % deutlich unter dem Durchschnitt von 65,1 %. Die Bewerbung der Vorzüge des Unternehmertums muss vor allem über die Ausbildung und den Ausbau von Programmen erfolgen, bei denen Kompetenzen wie Kreativität und Umsetzung ehrgeiziger Projekte im Mittelpunkt stehen.
Schwache Digitalisierungsrate der Unternehmen
Die Nutzung von Digitaltechnologien zum Verkauf von Produkten ist in der Schweiz mit 31,9 % bei Unternehmen, die nicht älter als 5 Jahre sind, besonders schwach vertreten (Durchschnittswert für Niveau A: 48,5 %). Der Anteil bei älteren Unternehmen beträgt sogar nur 20,8 % (Durchschnittswert für Niveau A: 37,9 %). «Obwohl unsere Wirtschaft hochgradig innovativ ist, sind die Start-ups in der Schweiz im internationalen Vergleich nicht besonders digital aufgestellt», bemerkt Pascal Wild, Mitglied von GEM Switzerland.